Was bedeutet “ENplus” bei Pellets?

Das ENPlus-Zertifikat ist ein international anerkanntes Qualitätssiegel für Holzpellets, das bedeutet, dass die Pellets bestimmte Mindeststandards erfüllen. Innerhalb dieses Zertifikats gibt es jedoch verschiedene Klassifizierungen: ENPlus A1, ENPlus A2 und ENPlus B.

ENPlus A1 ist die höchste Qualitätsstufe. Diese Pellets erfüllen die strengsten Anforderungen in Bezug auf Aschegehalt, Heizwert und weitere Parameter. Sie sind besonders gut geeignet für den Einsatz in kleineren Heizanlagen, wie sie in privaten Haushalten zu finden sind.

Die Klassen ENPlus A2 und ENPlus B haben etwas weniger strenge Anforderungen und sind für industrielle Anwendungen gedacht, wo höhere Aschemengen toleriert werden können.

Wenn Sie also das ENPlus-Zertifikat ohne weitere Kennzeichnung sehen, handelt es sich um ein Gütezeichen für Holzpellets generell. Das “A1” spezifiziert dann die höchste Qualitätsklasse innerhalb dieses Systems.

Die wichtigsten Parameter und deren typische Werte, die für die Zertifizierung von Holzpellets nach ENPlus erforderlich sind:

  • Schüttdichte: Die Schüttdichte der Holzpellets sollte zwischen 600 und 750 kg/m³ liegen.
  • Heizwert: Der Heizwert sollte mindestens 16,5 MJ/kg betragen, was etwa 4,6 kWh/kg entspricht.
  • Durchmesser: Die Pellets sollten einen Durchmesser von 6mm (+/- 1mm) haben.
  • Länge: Die Länge der Pellets sollte weniger als 45mm sein.
  • Aschegehalt: Der Aschegehalt sollte weniger als 0,7% auf “As Received Basis” (ARB) betragen.
  • Feuchtigkeitsgehalt: Der Feuchtigkeitsgehalt sollte weniger als 10% auf “As Received Basis” (ARB) betragen.
  • Schwefelgehalt: Der Schwefelgehalt sollte weniger als 0,04% auf “As Received Basis” (ARB) betragen.
  • Staubgehalt: Der Staubgehalt (Partikel kleiner als 3,15 mm) sollte weniger als 1% auf “As Received Basis” (ARB) betragen.
  • Mechanische Festigkeit (Haltbarkeit): Die mechanische Festigkeit sollte mehr als 97,5% betragen.

Diese Werte garantieren, dass deine Pellets eine hohe Qualität aufweisen, eine effiziente Verbrennung ermöglichen und dabei die Umweltbelastung minimieren.